Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Raumplanung befassen sich mit der Gestaltung von Siedlungen und Landschaften sowie mit Verkehrs- und Umweltplanungen. Sie sind Mitarbeitende von Raumplanern oder eines interdisziplinären Planungsteams. Der Arbeitsplatz befindet sich mehrheitlich im Büro, wo die Projekte am Computer mit CAD- und GIS-Programmen umgesetzt werden. Sie bearbeiten die Aufträge konstruktiv, administrativ und erstellen technische sowie gestalterische Pläne nach den Ideen und Angaben von Raumplanern. Weitere Aufgaben sind die Erstellung von Skizzen und Visualisierungen sowie das Erarbeiten von perspektivischen Darstellungen und 3D-Ansichten.
Ausdauer | ☺☺ |
Exakte Arbeitsweise | ☺☺ |
Freude am technischen Zeichnen | ☺☺☺ |
Freude an Geometrie | ☺☺☺ |
Interesse an Mathematik | ☺☺☺ |
Räumliches Vorstellungsvermögen | ☺☺☺☺ |
Teamfähigkeit | ☺☺ |
Technisches Verständnis | ☺☺ |
Verantwortungsbewusstsein | ☺☺☺ |
Verhandlungsgeschick | ☺☺☺ |
Zuverlässigkeit | ☺☺ |
Anforderungen: Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe. Hier sollten sehr gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und im technischen Zeichnen sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und gute Deutschkenntnisse vorhanden sein. Diese Fähigkeiten werden in der Ausbildung vertieft und weiter ausgebaut. Gute Konzentration und Ausdauer bilden den Grundstein für eine teamfähige, zuverlässige und ordnungsbewusste Zusammenarbeit.
Ausbildung: 4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Raumplanungs-, Ingenieur- oder Architekturbüro oder einem öffentlichen Planungsamt sowie der Besuch der Berufsfachschule von 1-2 Tagen pro Woche in Zürich oder Neuenburg. In der Fachschule werden mathematische und technische Grundlagen erarbeitet sowie diverse Planungsmöglichkeiten, Visualisierungen und weiter Berufskenntnisse vermittelt. In überbetrieblichen Kursen wird zu verschiedenen Themen praktisches Wissen erarbeitet und vertieft.
Tätigkeiten:
- Aufbereitung von Grundlagedaten.
- Zeichnen und Erstellen von Konzepten, Richt-, Zonen- und Gestaltungsplänen mit CAD oder GIS.
- Berechnen von Flächen, Nutzungen und Zonenplankapazitäten sowie analysieren von Daten.
- Besprechungen mit Raumplanern, Bauherren und Behörden.
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten:
- Fachkurse
- Verschiedene Berufsprüfungen in verwandten Berufsfeldern
- Berufsmatura, Studium zum Beispiel als Raumplaner/-in Bachelor- und Master oder einer anderen Fachrichtung
Links:
www.bbv-rbp.ch Ausbildungsgrundlagen
www.f-s-u.ch Fachverband Schweizer Raumplaner
www.espacesuisse.ch