Zeichner/innen EFZ der Fachrichtung Innenarchitektur befassen sich mit Aus- und Umbauprojekten für Wohn- und Arbeitsräume. Sie sind technische und kreative Mitarbeiter des Innenarchitekten oder einer Planungsgruppe im Planungsbereich Innenausbau. Der Arbeitsplatz befindet sich im Büro am Zeichentisch, am Computer oder in der Werkstatt für den Modellbau. Für Besprechungen mit Kunden, Unternehmern oder auch für Kontrollen der ausgeführten Arbeiten werden auch Baustellenbesuche gemacht.
Sie bearbeiten die Aufträge konstruktiv und formal bis zur Ausführungsreife und erstellen technische und gestalterische Pläne nach den Ideen eines Innenarchitekten/in. Je nach Kundschaft ist dies für Wohn- oder Geschäftsräume. Für den Innenausbau werden technische Ausführungspläne mit Computerprogrammen oder von Hand erstellt inkl. den dazugehörigen Leistungsbeschrieben. Weitere Aufgaben sind das Erarbeiten von perspektivischen Darstellungen, 3D-Ansichten und Modellen sowie von Farbkonzepten und Terminplänen.
Anforderungen: Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe. Hier sollten gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Technischen Zeichnungen sowie in Sprache vorhanden sein. Diese Leistungen sollten mit Freude weiter zum Gestalten von Räumen sowie dem Freihandzeichnen, guter Farben- und Formensinn wie auch exaktem Arbeiten mit CAD ausbaubar sein. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und gute Beobachtungsgabe ergänzen die technische Arbeit. Die diverse Materialien, Formen und Farben werden im Laufe der Zeit weitere feste Akzente der Ausbildung sein. Gute Konzentration und Ausdauer bilden den Grundstein für eine teamfähige, zuverlässige und ordnungsbewusste Zusammenarbeit im Innenarchitekturbüro, mit den Kunden und Unternehmern.
Ausdauer | ☺☺ |
Exakte Arbeitsweise | ☺☺ |
Freude am technischen Zeichnen | ☺☺☺ |
Freude an Geometrie | ☺☺☺ |
Interesse an Mathematik | ☺☺☺ |
Räumliches Vorstellungsvermögen | ☺☺☺☺ |
Teamfähigkeit | ☺☺ |
Technisches Verständnis | ☺☺ |
Verantwortungsbewusstsein | ☺☺☺ |
Verhandlungsgeschick | ☺☺☺ |
Zuverlässigkeit | ☺☺ |
Ausbildung: 4 Jahre berufliche Grundbildung (Lehre) in einem Innenarchitekturbüro (evtl. in einem Unternehmen für Laden-, Ausstellungsbau oder Wohneinrichtungen) sowie Besuch einer Berufsfachschule von 1-2 Tage pro Woche. Im Betrieb bestehen die Arbeiten in der Planung, Detailierung und genauem Aufzeichnen von Einrichtungen und Ausbauten im Innenausbau von Einfamilienhäusern bis zu öffentlichen Bauten, Ladenbauten usw. In der Fachschule werden mathematische und technische Grundlagen erarbeitet, wie auch diverse Planungsmöglichkeiten, Visualisierungen und Berufskenntnisse vermittelt. In überbetrieblichen Kursen wird zu verschiedenen Themen praktisches Wissen erarbeitet und vertieft.
Tätigkeiten: Skizzieren und entwickeln von Konstruktionsdetails mit diversen Materialien und Farben. Zeichnen von Projekt- und Ausführungsplänen. Aufnahmen sowie Kontrollen der aufgezeichneten Arbeiten auf der Baustelle. Besprechungen mit Innenarchitekten, Bauherren und Handwerkern. Die Administration im Büro besteht aus dem Erstellen von Materiallisten, Ausschreibungen, Terminplänen sowie Farbkonzepten.
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten:
- Verschiedene Berufsprüfung (Lichtplaner/in, Einrichtungsberater/in, Farb- und Textilgestalter/in usw.).
- Ausbildung an einer Höheren Fachschule als Techniker/in HF Projekt- und Bauplanung.
- Berufsmatura, Studium als Innen-Architekt/in Bachelor- und Master HF oder FH.
Links:
www.lvibz.ch Ausbildungsgrundlagen, Modelllehrgang, Weiterbildungsmöglichkeiten
www.bslenzburg.ch BerufslehreàHolz-Innendeko-Zeichner/in EFZ
www.bbv-rbp.ch Ausbildungsgrundlagen, Weiterbildungsmöglichkeiten
Quelle:
Berufskunde Verlag AG