Fachrichtung Ingenieurbau

Home / Allgemein / Beiträge / Fachrichtung Ingenieurbau

Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau befassen sich im Ingenieurtiefbau mit Verkehrswegen, Brücken, Tunnels, Kanalisation-, Wasser-, Kraftwerken oder auch Korrekturen von Gewässern. Des Weiteren befassen sie sich im Ingenieurhochbau mit Schalungs- und Bewehrungsplänen für Tragkonstruktionen von Wohnhäusern, öffentlichen Bauten oder Industrieanlagen. Sie sind technische und konstruktive Mitarbeitende des Ingenieurs oder eines interdisziplinären Planungsteams. Der Arbeitsplatz befindet sich im Büro am Zeichentisch oder Computer sowie teilweise draussen auf der Baustelle bei Aufnahmen, Bauführungen oder Kontrollen. Sie erstellen unterschiedlichste Pläne und Materialisten im Tiefbau und Hochbau.

Ausdauer☺☺
Exakte Arbeitsweise☺☺
Freude am technischen Zeichnen ☺☺☺
Freude an Geometrie☺☺☺
Interesse an Mathematik☺☺☺
Räumliches Vorstellungsvermögen☺☺☺☺
Teamfähigkeit☺☺
Technisches Verständnis☺☺
Verantwortungsbewusstsein☺☺☺
Verhandlungsgeschick☺☺☺
Zuverlässigkeit☺☺

Anforderungen: Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe. Hier sollten sehr gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und im technischen Zeichnen sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und gute Deutschkenntnisse vorhanden sein. Diese Fähigkeiten werden in der Ausbildung vertieft und weiterausgebaut. Gute Konzentration und Ausdauer bilden den Grundstein für eine teamfähige, zuverlässige und ordnungsbewusste Zusammenarbeit.

Ausbildung: 4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Ingenieurbüro sowie der Besuch einer Berufsfachschule von 1-2 Tagen pro Woche. In der Fachschule werden mathematische und technische Grundlagen erarbeitet sowie diverse Planungsmöglichkeiten, Visualisierungen und weitere Berufskenntnisse vermittelt. In überbetrieblichen Kursen wird zu verschiedenen Themen praktisches Wissen erarbeitet und vertieft.

Tätigkeiten:

  • Aufzeichnen und entwickeln von Konstruktionsdetails in Stahl, Beton oder Holz.
  • Zeichnen von Detail- und Ausführungsplänen.
  • Erstellen von Materiallisten/Ausschreibungen sowie Massenauszügen, Kostenberechnungen und Dokumentationen zu Bauvorhaben.
  • Aufnahmen sowie Kontrollen der aufgezeichneten Arbeiten auf der Baustelle.
  • Besprechungen mit Ingenieur, Bauherren, Behörden und Unternehmer.

 Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Zusatzlehre als Maurer/in EFZ oder Strassenbauer/in EFZ und anschliessend Berufsprüfung als Bau-Polier/in, höhere Fachprüfung als dipl. Baumeister/in.
  • Verschiedene Berufsprüfung (Lichtplaner/in, Einrichtungsberater/in, Farb- und Textilgestalter/in usw.).
  • Ausbildung an einer Höheren Fachschule als Techniker/in HF Projekt- und Bauplanung.
  • Berufsmatura, Studium zum Beispiel als Ingenieur/in Bachelor- und Master.

 Links:
www.bbv-rbp.ch                 Ausbildungsgrundlagen, Modelllehrgang

Quelle:

Berufskunde Verlag AG

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren