Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur sind technische Mitarbeitende im Team eines Architekturbüros. Mit vor Ort durchgeführten Messungen und/oder aus Skizzen, Erläuterungen eines Architekten und Vorgaben von Behörden, Reglementen usw. erstellt der/die Zeichner/in dann mit CAD-Programmen oder von Hand technische Zeichnungen, perspektivische Darstellungen, 3D-Ansichten und Modelle. Der Arbeitsplatz befindet sich am Zeichentisch, Computer im Büro sowie teilweise draussen auf der Baustelle bei Aufnahmen, Bauführungen, Besprechungen mit Bauherren, Behörden oder Unternehmern.
Anforderungen: Abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe. Hier sollten gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Technischen Zeichnungen sowie in Sprache vorhanden sein. Diese Leistungen sollten mit Freude weiter zum Gestalten und Freihandzeichnen, wie auch exaktem Arbeiten mit CAD ausbaubar sein. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und gute Beobachtungsgabe ergänzen die technische Arbeit. Diverse Materialien, Formen und Farben werden im Laufe der Zeit weitere feste Akzente der Ausbildung sein. Gute Konzentration und Ausdauer bilden den Grundstein für eine teamfähige, zuverlässige und ordnungsbewusste Zusammenarbeit im Architekturbüro.
Ausdauer | ☺☺ |
Exakte Arbeitsweise | ☺☺ |
Freude am technischen Zeichnen | ☺☺☺ |
Freude an Geometrie | ☺☺☺ |
Interesse an Mathematik | ☺☺☺ |
Räumliches Vorstellungsvermögen | ☺☺☺☺ |
Teamfähigkeit | ☺☺ |
Technisches Verständnis | ☺☺ |
Verantwortungsbewusstsein | ☺☺☺ |
Verhandlungsgeschick | ☺☺☺ |
Zuverlässigkeit | ☺☺ |
Ausbildung: 4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Architekturbüro sowie Besuch einer Berufsfachschule/Gewerbeschule von 1-2 Tage pro Woche. Im Betrieb bestehen die Arbeiten in Planung, Detailierung und genauem Aufzeichnen von Bauabläufen bei Neubauten, Umbauten sowie Sanierungen von Einfamilienhäusern bis zu öffentlichen Bauten, Industriebauten usw. In der Fachschule werden mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen erarbeitet. Diverse Planungsmöglichkeiten, Visualisierungen und sonstige Berufskenntnisse vermittelt. Mit überbetrieblichen Kursen zu verschiedenen Themen/Projekten werden gemeinsam erarbeitetes Wissen vertieft und mit andern Lernenden verglichen.
Tätigkeiten: Skizzieren und entwickeln von Konstruktionsdetails mit diversen Materialien und Farben. Zeichnen (mit CAD/Computerunterstütztes Zeichnen) von Projekt- und Ausführungsplänen. Aufnahmen sowie Kontrollen der aufgezeichneten Arbeiten auf der Baustelle. Besprechungen mit Architekten, Bauherren, Behörden und Handwerkern. Die Administration im Büro besteht aus dem Erstellen von Materiallisten/Ausschreibungen sowie Material- und Farbkonzepten, die in Dokumentationen zu Bauvorhaben zusammengestellt werden.
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten:
In theoretischer Richtung:
- Höhere Fachprüfung als dipl. Bauleiter/in.
- Ausbildung an einer Höheren Fachschule als Techniker/in HF Bauplanung.
- Berufs Matura, Studium als Architekt/in Bachelor- und Master ETH oder FH.
In praktischer Richtung:
- Zusatzlehre als Maurer/in EFZ.
- Berufsprüfung als Bau-Polier/in.
- Höhere Fachprüfung als dipl. Baumeister/in.
Links:
www.bbv-rbp.ch Ausbildungsgrundlagen, Modelllehrgang, Weiterbildungsmöglichkeiten
Quelle:
Berufskunde Verlag AG